Silberwasser - Kolloidales Silber Natürliches Antibiotikum mit grosser Anwendungsbandbreite
- Große Anwendungsbandbreite
- Reines metallisches Silber
- Stark keimtötend
Wissenswertes über Silberwasser
Zusammensetzung Silberwasser
ist keine chemische Zusammenstellung welche Silber enthält, sondern reines metallisches Silber in sub-mikroskopischen Gruppen von wenigen Atomen, die durch die geringe Ladung auf jedem Atom in reinem Wasser schweben.
Wirkung Es ist erwiesen, dass Silber im kolloidalen Zustand stark keimtötend, völlig unschädlich für Menschen und absolut ungiftig ist. Im Gegensatz zu
chemischen Zusammensetzungen kann Silber im kolloidalen Zustand in einer wesentlich höheren Konzentration zugeführt werden, mit weitaus besseren Resultaten.
Alle Schimmel,
Viren, Bakterien, Streptokokken, Staphylokokken und andere pathogene Organismen werden in drei oder vier Minuten mit kolloidalem Silber in einer Lösung von nur 5 ppm (fünf Teile pro Million) abgetötet. Außerdem hat es auch bei höheren Konzentrationen keine Nebeneffekte.
Geschichtliches Die antibiotische Wirkung von Silber ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. Um
Wasser frisch zu halten, wurden in den Kriegszügen Alexanders des Großen Silberkrüge zum Transport verwendet. Als es noch keine Kühlschränke gab, legte man eine
Silbermünze in die Milch, um sie länger frisch zu halten. Im
frühen 19. Jahrhundert hatte Silber in kolloidaler Form - Partikelsystem aus fein verteilten Atomen, keine Silber enthalten-, chemische Zusammensetzung- bereits seinen Stellenwert in der Medizin als nebenwirkungsfreies Mittel mit hohem Wirkspektrum gegen über 650 verschiedenen Erregern. Später geriet es durch das in der Herstellung wesentlich günstigere Penizillin und andere Antibiotika ein wenig in Vergessenheit.
Was Silberwasser besonders wertvoll macht
Mit der Vielzahl
unerwünschter Nebenwirkungen der herkömmlichen Antibiotika sowie der Feststellung, dass sich in immer stärkerem Maße resistente Bakterien-stämme entwickeln, wurden die Vorteile der Wirkung des Silberwassers wieder neu entdeckt.
Dabei wurde die keimtötende Wirkung von Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken, Viren und Pilzen innerhalb kürzester Zeit unter Beweis gestellt. Besonders
vorteilhaft ist bei der Einnahme von
Silberwasser, dass “nützliche” Bakterien im menschlichen Organismus wie z.B. im Dickdarm erhalten bleiben. Auch in höheren Konzentrationen hat sich die Einnahme von Silberwasser als nebenwirkungsfrei herausgestellt.
Anwendungsgebiete Heute ist dessen Wirkung bei mehr als 650 verschiedenen Kranheits-bildern bekannt und
wurde in zahlreichen renommierten Medizinzeitschriften wie dem “British Medical Journal und dem “Journal of the American Medical Association “ abgehandelt.
Zu den
Erkrankungen, bei denen positive Erfahrungen mit Silberwasser gesammelt wurden, zählen unter anderem
- Erkrankungen der Haut (u.a. Akne, Dermatitis, Schuppenflechte, Hautpilzerkrankungen, Herpes simplex, Hautkrebs)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (u.a. Durchfall, Gastritis, Hämorrhoiden, Salmonelleninfektion)
- Erkrankungen des Nervensystems (Meningitis, chronisches Erschöpfungssyndrom, Meniere-Krankheit)
- Erkrankung der Atemwege (u.a. Rhinitis, Keuchhusten, Influenza, Lungenentzündung, Mandelentzündung, Tuberkolose)
- Erkrankungen des Auges (u.a. Bindehautentzündung, Hornhaut-geschwür, Augenlidentzündung)
- Erkrankungen des Urogenitaltraktes (Blasenentzündung, Prostata-beschwerden, Weißfluß, Nebenhodenentzündung
Auch bei der
Behandlung von Schnitt- und Schürfwunde, Insektenstichen und juckenden Ekzemen wird Silberwasser eingesetzt. Es kann sowohl oral eingenommen werden, in die Nase gesprüht, inhaliert oder auf die Haut aufge-tragen werden. Silberwasser wirkt auch bei Krankheitserregern, die gegen Antibiotika resistent wurden.
Anwendung soweit nicht anders empfohlen:
1 Teelöffel, 2-3
mal täglich - Für Mundspülungen 1 Teelöffel, in einem Schluck Wasser, einige Minuten vor dem Schlucken im Mund behalten
|